Abwassertank

Für wen lohnt sich ein Abwassertank

Je größer der Garten, desto weniger besteht die Chance auf einen Anschluss an das Kanalnetz. Vor allem in Kleingärten findet sich das Problem vor, dass Besitzer der Anlagen gerne Wasser ableiten würden, der Zugang zur Kanalisation aber schlicht nicht existiert. Ob Garten-WC, Garten-Dusche oder das Waschen von Werkzeugen und Wäsche im Garten, alle Vorgänge produzieren Abwasser, das im besten Fall nicht in das Pflanzenbeet gelangen soll. Um dies zu verhindern, eignet sich ein eigener Abwassertank, der das Abwasser effektiv auffängt.

Das gilt es bei der Integration von Abwassertanks zu beachten

Viele Kubikmeter groß sind moderne Abwassertanks, die sich heutzutage in Gärten integrieren lassen. Dazu werden sie meistens unterirdisch installiert, damit sie weniger Platz wegnehmen. Für den Einbau stehen häufig erfahrene Experten zur Seite, die bei der Planung und Umsetzung helfen, denn es gilt zudem auch Regularien zu beachten, wie Bauvorschriften und die korrekte Aufstellung des Tanks. Wo früher Abwassergruben aus Beton die Regel waren, hat sich heute zumeist Kunststoff durchgesetzt. Solche Tanks sind einfacher zu transportieren und ermöglichen eine Aufstellung an diversen Orten. Die Abwassersammelgrube unterscheidet sich jedoch von der bekannten Sickergrube. Sie besitzt keinen Boden und das Abwasser gelangt in den Untergrund, was nicht den Vorschriften des Umweltschutzes entspricht und somit verboten ist. Bereits seit 2015 sind Sickergruben und sogenannte Kleinkläranlagen nicht mehr in deutschen Gärten umsetzbar, da der Gesetzgeber ihre Aufstellung verbietet.

Abwassertanks aus Polyethylen bieten Vorteile in Sachen Langlebigkeit und Gewicht

Ein Abwassertank hingegen gilt als optimale Alternative. In ihm sammelt sich das Abwasser und bleibt sicher verschlossen an Ort und Stelle, bis es durch einen Tanklaster abgepumpt wird. Wer sich für einen solchen Tank interessiert, sollte die Größe nach Verbrauch planen. Über den Daumen gepeilt wird ein Wasserverbrauch von knapp 50 Liter pro Person und Tag einkalkuliert, nach dem die Wahl des entsprechenden Abwassertanks orientiert werden sollte. Zugleich stellt sich die Frage, was für Abwasser abgeleitet werden soll. Wird der Tank nur temporär benötigt, wenn am Wochenende die Kleingartenanlage gepflegt wird? Dann reicht womöglich ein kleiner Tank aus. Auch die Personenanzahl spielt eine zentrale Rolle.

Ein erhöhter Wasserverbrauch bestimmt die Größe des Tanks

Existiert kein alternatives WC und wird gar im Garten geduscht, sollte der Abwassertank hingegen groß genug ausfallen, um nicht bereits nach kurzer Zeit gefüllt zu sein. Welche Regeln der Kleingartenverein besitzt sowie die zuständige Gemeinde ist entscheidend, beim Einsatz des Tanks. Es gilt darauf zu achten, ob er Schutzwände mit Verstärkung aufweisen muss, was beispielsweise der Fall ist, wenn die Gartenanlage im Bereich eines Wasserschutzgebietes liegt. Aus Polyethylen gefertigt, sind viele moderne Abwassertanks säureresistent und äußerst langlebig. Umfangreiche Beratung zu dem Thema findet man zum Beispiel bei Moser Abwassertanks.