Einzigartig und charmant drücken sich die Hügel in die Landschaft von Niederösterreich und machen das Mostviertel zu einem der schönsten und fruchtbarsten Gebiete des Landes. Genau hier in dieser Region liegen viele Hotels, Gasthöfe und Pensionen für die Urlauber. Eines davon ist das Schlosshotel in Waidhofen an der Ybbs. Dies ist die Stadt der vielen Türme. Auf dem Marktplatz befinden sich viele alte Häuser und Zeugnisse aus der Vergangenheit, die wir bei unserem Besuch anschauten. Das Schlosshotel, welches auch auf Schlosseisenstraße.at im Internet zu finden ist, liegt im oberen Teil der Stadt. Umgeben von zahlreichen Parks und Grünanlagen ist dies ein kleiner Diamant im schönen Mostviertel. Waidhofen an der Ybbs ist zwar eine Stadt, hatte aber für mich doch eher einen dörflichen und gemütlichen Charakter. Viele Cafés und Restaurants im Altstadtkern laden zum Verweilen ein. Ein Besuch der Stadt mit Übernachtung im Schlosshotel (Schlosseisenstraße.at) ist hier sehr empfehlenswert.
Wunderschönes Mostviertel
Touristisch sehr attraktiv und eine der bekanntesten touristischen Straßen des Mostviertels, ist die Moststraße mit all ihren Wanderwegen und Sehenswürdigkeiten. Auf rund 200 Kilometern kann man die einzigartige Vielfalt des Mostviertels kennenlernen. Vorbei an zahlreichen Mostgasthäusern und Heurigen führt die im westlichen Mostviertel gelegene Straße, die für den Fremdenverkehr eröffnet wurde. Über 20 Most-Produzenten, Edelbrenner und Hoteliers haben hier ihre Höfe und sorgen für einen der besten Birnenmoste der Welt. Wer also sein Wissen über diesen Bereich des bäuerlichen Treibens erweitern möchte, der sollte dieser Straße folgen. Im Stift Ardagger zum Beispiel gibt es das MostBirnHaus, in dem man sehr viel über die Region und das so typische Getränk Most erfahren kann. Im Erlebniscenter wird die komplette Mostproduktion bildlich dargestellt, so dass auch Laien viel lernen können.
Stadt Haag im Wandeln der Zeit
Die Stadt Haag ist schon seit Jahrhunderten mit dem Most verbunden. Hier gibt es auch das 1968 gegründete Mostmuseum mit einer Sammlung von zahlreichen Geräten und Gegenständen, die mit der Produktion zusammenhängen. Wir ließen uns bei unserem Aufenthalt einen Einblick in das Leben der Bauern vor hunderten Jahren geben. Ich muss sagen, dass sie sich ihren Lebensunterhalt früher sehr schwer verdienen mussten. Nur wenige Meter neben dem Mostmuseum fanden wir das Freilichtmuseum mit 20 historischen Bauerngebäuden aus den vergangenen Zeiten bis heute. Unter anderen befinden sich Holzblockbauten darunter sowie eine Wassermühle mit einem noch funktionierenden Mühlrad, eine Bienenhütte und verschiedene Geräteschuppen. Die Traktoren und Gegenstände in den Häusern sind alle noch sehr gut erhalten. Außerdem fanden wir im Heilpflanzengarten viele interessante Informationen zu längst in Vergessenheit geratenen Heilkräutern.
Ausflugsziele entlang der Moststraße
Wer mehr über den Mostellos, einen birnigen Dessertwein, wissen möchte, der sollte sich auf den Weg nach Öhling machen in die Mostelleria. Hier ist die Geschichte sehr eng mit der Produktion verwurzelt. Sehr naturgetreu sahen wir hier die Ruhe- und Reifekammern des bekannten Mostweines. Und sogar die eine oder andere Probe für uns stand am Eingang bereit. Sehr sehenswert ist auch Stift Seitenstetten, welches als „Vierkanter Gottes“ bekannt ist. Es wird als eines der bekanntesten Pilgerziele der Region beschrieben. Nicht nur die Wallfahrtsbasilika Sonntagsberg wird hier häufig besucht, sondern auch der Hofgarten des Stifts mit seiner schönen Galerie und einer umfassenden Kunstsammlung. Etwas ruppiger ging es bei unserem Besuch im Bauernmuseum zu. Wie ich schon erwähnt hatte, ist die Region sehr hügelig, mit wunderschönen saftig grünen Feldern, Bergen und Tälern. Die Obstbäume erstrahlen vor allem im Frühling in einer weißen Blüte und locken viele Touristen an. Das Mostviertel ist ein Ganzjahresreiseziel für Wanderer, Radfahrer und Kulturfreunde.
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist der größte Niederösterreichs. Auf mehr als 170 km² leben zahlreiche Tierarten, wie etwa Rotwild und Gämsen. Unter den Vögeln sind hier Waldohreulen und Steinadler zu Hause, die wir bei unserem Besuch auch zu Gesicht bekommen haben. Ab und zu lässt sich ein Turmfalke blicken. Durch die Täler und Schluchten des Ötschergebiets, ist der Naturpark auch landschaftlich sehr reizvoll.