by
on
under
Permalink

Referat-Tipps – So gelingt der nächste Vortrag zum Thema Hund

Wenn in der Schule ein Vortrag zum Thema Hunde gehalten werden soll, wissen viele nicht, wo sie anfangen sollen. Wir geben Euch Tipps mit auf den Weg, damit das nächste Referat zum Thema Hund ein voller Erfolg wird. Vor allem sollte Dir das Referat Spaß machen. Das erreichst Du, indem Du am besten einen richtigen Hund in seinem Lebensumfeld beobachtest. Eigene Beobachtungen machen sich immer gut in einem Vortrag und Du kannst angemessen und korrekt auf Fragen Deiner Zuhörer reagieren. Das macht den Vortrag auch für Deine Zuhörer interessanter. Sie hören aufmerksam zu und können viel lernen. Mit den Beobachtungen im Hinterkopf bist du später gut in der Lage optimale Stichpunkte für den Vortrag zu formulieren. Mit diesen einzelnen Stichpunkten kannst Du das Hundereferat wunderbar gliedern und sinnvoll einteilen.

 

Es ist sehr wichtig, dass Du den Hund beim Spiel oder seinen täglichen Aktivitäten beobachtest. Auf diese Weise kannst Du diese Eindrücke eindrucksvoll wiedergeben und dadurch die Zuhörer fesseln. Auch auf spezielle Fragen Deiner Zuhörer kannst Du dann optimal reagieren. Auch auf Fragen zur jeweiligen Hunderasse solltest Du Dich ausführlich vorbereiten. So wird der Hundevortrag zu einem Erfolg. Beginne am besten mit einer spannenden Einleitung. Dann folgen der Hauptteil und ein einprägsamer Schluss. Die Einleitung kannst Du z. B. mit einem witzigen Foto beginnen am besten von dem Hund in seinem Lebensumfeld, den Du beobachtet hast. So kannst Du die Aufmerksamkeit der Zuhörer wecken und regst sie zum Nachdenken an.

 

Wenn Du noch kurze und kompakte Informationen für Dein Referat zum Thema Hunde benötigst, schau doch einmal auf www.tier-steckbriefe.de vorbei!

Der optimale Aufbau des Hundereferats

Im Hauptteil Deines Hundereferats bringst Du am besten spezielle Besonderheiten unter, die sich mit dem Verhalten des Hundes in seinem natürlichen Lebensumfeld beschäftigen. Zum Schluss beschreibst Du am besten eine witzige Begebenheit, die Du während Deiner Beobachtungszeit mit dem Hund erlebt hast. Sehr gut machen sich immer auch verschiedene Bilder und unterschiedliches Fotomaterial. Diese präsentierst Du am besten passend zu den Stichpunkten. So können die Zuhörer dem Gehörten auch bestimmte Bilder zuordnen und der Stoff prägt sich gut ein. Sie können das Erklärte besser nachvollziehen. Am Ende des Vortrags zum Thema Hunde solltest Du die wichtigsten Punkte noch einmal mit eigenen Worten zusammentragen.

 

Signalisiere Deinen Zuhörern, dass Du bereit bist, auf Fragen zum Referat zu reagieren. Du solltest während des gesamten Referats so wenig wie möglich Fremdwörter verwenden. Wenn du stattdessen eigene Worte verwendest bei der Erklärung komplizierter Sachverhalte, werden die Zuhörer Dir sehr dankbar sein. Die Schrift der Präsentation sollte eine ausreichende Größe haben. Auch in der letzten Reihe sollten alle Zuhörer alles genau lesen können. Beim Sprechen während des Vortrags solltest Du ein mittleres Tempo einhalten. Baue Blickkontakt zu Deinen Zuhörern auf um, optimal wahrgenommen zu werden! Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deinem Hunde-Referat!

Schreibe einen Kommentar