Als Filzwolle bezeichnet man rohe Wolle. Es handelt sich quasi hierbei um die Vorstufe, bevor die Rohwolle zu einem Garn verarbeitet wird. Bei dieser Wollart wird ausschließlich Tierhaar verwendet. Filzwolle stammt daher vorrangig von Schafen ab, da sich deren Wolle am besten filzen lässt. Was natürlich nicht heißt, dass die Wolle nicht auch von anderen Tieren verwendet werden kann. Das Haar wird entweder aus gekämmt oder geschoren.
Unterschiedliche Arten von Filzwolle und deren Verarbeitung
Filzwolle als solche ist in unterschiedlichen Arten erhältlich. Man unterscheidet diese nach der Art der Verarbeitung und so entstehen: Rohwolle, Kammzugwolle, Flieswolle und Märchenwolle. Filzwolle bietet sich für zahlreiche Handarbeiten an. Allerdings sollte man dabei immer beachten, dass Filzwolle, die in der Waschmaschine verfilzt werden, während dem Waschvorgang eingehen, man spricht in etwa von 30 bis 40 %. Dies sollten Sie auf alle Fälle bei Ihrer Handarbeit mit einbeziehen und die Stücke entsprechend größer arbeiten.

Bildquelle: trendgarne.de
Filzwolle bietet unendlich viele Möglichkeiten. Ganz egal ob Handarbeitsneuling oder Profi, mit Filzwolle können Sie auf alle Fälle Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verschiedene Farben sorgen dabei für Abwechslung und ganz egal, ob Sie mit der Wolle stricken oder häkeln wollen, die Auswahl an Filzwolle lässt kaum Wünsche offen.
Filzwolle bietet sich ideal für Hüttenschuhe, Stulpen oder Pulswärmer an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einfarbig oder bunt arbeiten wollen, Filzwolle bietet die Möglichkeit mit den Farben zu spielen und so jeder Handarbeit einen individuellen und einzigartigen Look zu verleihen.
Wo Filzwolle kaufen?
