Kamine in allen Formen – Designmodelle

Den Raum optisch aufwerten und nebenbei gleich noch etwas gegen die hohen Heizkosten tun. Heizkamine erfreuen sich einer großen Beliebtheit, auch weil es sie seit längerem in vielfältigen Design gibt. Ob Retro, modern oder ganz nach eigenem Geschmack, ein Kamin kann zahlreiche Formen annehmen.

Ethanolkamine

Heizkamin – Seine Vorteile und seine Vielseitigkeit

Im Gegensatz zu den klassischen Kaminen können sie von außen an die verschiedensten Standorte gebracht werden. Es muss nicht immer ein Kaminschacht vorhanden sein. Rauch kann auch durch ein neu gelegtes Abgasrohr entlassen werden. Sein größter Vorteil ist seine Vielseitigkeit. Als einfacher Raumkamin kann er zu Atmosphäre und Behaglichkeit eines Zimmers beitragen. Man kann ihn aber auch mit dem hauseigenen Heizsystem verbinden. Die Wärme kann dann in andere Zimmer geleitet werden, was auch dort hilft, die Heizkosten niedrig zu halten. Auch ein Anschluss an die Wasserheizanlage ist möglich. Neben Heißwasser kann so auch die Wärme für eine Fußbodenheizung erzeugt werden.

Spartherm Varia Wasserführend

Das Design muss stimmen

Design Kaminöfen sind ein Trend, auf den viele Hausbesitzer aufspringen. Die einfachen Modelle, die mehr an einen Ofen erinnern, sind für die meisten anspruchsvollen Kunden, vor allem die jüngere Generation, nicht mehr zeitgemäß. Bei der Wahl der Materialien stehen die gleichen Stoffe zur Auswahl, die bei den klassischen Kaminöfen genommen werden. Meist handelt es sich um Mischungen aus Stein, Metall, Speckstein und manchmal auch Holz. Der Formgestaltung dagegen sind keine Grenzen mehr gesetzt. Sehr großer Beliebtheit erfreut sich unter den Design Kaminöfen die Pyramidenform. Sie passt nicht nur gut zum Feuer, solche Kamine können auch mittig im Raum aufgestellt werden. Das Feuer ist eingeschlossen, Funkenflug und Entzündung durch Wärmestrahlung sind fast ausgeschlossen.
Auch wer es lieber klassisch an der Wand mag, kann inzwischen unter einer Vielzahl an Formen und Farben wählen. Statt gerader Ecken und Kanten gibt es auch Kamine mit Wellen und Rundungen. Auch hängende statt stehende Kamine finden immer mehr Liebhaber.

Welches Design passt in welchen Raum?

Wichtig ist natürlich das Interesse des Besitzers. Aber nicht jede ausgefallene Figur sieht in jedem Raum gleich gut aus. So sollten Pyramiden-Kamine nur in größeren Räumen eingesetzt werden. Um den Kamin muss eine gewisse Sicherheitszone gelassen werden. Am besten sieht er aus, wenn er in den Boden eingelassen wurde. Das vermittelt das Gefühl eines Lagerfeuers unter freiem Himmel. Hängende Kamine brauchen neben ausreichend Platz vor allem eine gute Wandisolierung. Denn im Gegensatz zu den klassischen Kaminöfen geht die Wärmestrahlung hier direkt in die Wand über. Außerdem brauchen sie eine feste Verbindung zum Schornsteinschacht, denn hier würde ein Abgasrohr die Optik zerstören.

Schreibe einen Kommentar